
.png)

ÜBER NEWS
Passive Schutznetze: Wächter der Hangsicherheit
Auch wenn viele passive Schutzsysteme nicht kennen, sind diese kritischen Sicherheitseinrichtungen in unserem Alltag allgegenwärtig. Wenn Sie auf Autobahnen fahren, werden Sie poröse Metallstrukturen sehen, die an Hängen neben der Straße angebracht sind - das sind passive Schutznetze. Sie sorgen für die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugen, indem sie herabfallende Steine und Trümmer auffangen.
Umgang mit saisonalen Risiken
Anwohner in Hanglagen fürchten oft die Regenzeit, da starke Regenfälle Erdrutsche und Bodenerosion auslösen. Angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung sind viele Bergregionen heute sehr instabil. Um dies zu bekämpfen, setzen die Verkehrsbehörden passive Schutznetze ein, um:
Verhinderung von Bodenerosion und Erdrutschen.
Hänge zu stabilisieren und loses Gestein zu sichern.
Die Funktionsweise von passiven Schutznetzen
Diese Systeme werden an gefährdeten Hängen installiert:
Absorption von Aufprallenergie: Hochfeste Netze und energieableitende Komponenten halten Steinschlagkräften von bis zu 5.000 kJ stand (Normen EN 1997).
Trümmer eindämmen: Leiten Sie herabfallendes Gestein in ausgewiesene Auffangzonen um.
Minimieren Sie den Wartungsaufwand: Modulare Designs ermöglichen lokale Reparaturen ohne systemweite Abschaltungen.
Vorteile für Umwelt und Sicherheit
Ökologische Bewahrung: Reduzieren Sie die Beeinträchtigung von Hängen und ermöglichen Sie gleichzeitig das Nachwachsen der Vegetation.
Schutz der Infrastruktur: Schutz von Straßen, Bahnlinien und Gemeinden vor Steinschlagschäden.
Kosteneffizienz: Langlebige Materialien (z. B. feuerverzinkter Stahl) gewährleisten eine jahrzehntelange Nutzung bei minimaler Instandhaltung.
Eine Notwendigkeit für moderne Infrastruktur
Angesichts des zunehmenden ökologischen Drucks setzen Verkehrsbehörden weltweit vorrangig auf passive Schutznetze, um:
Die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten: Verhindern, dass Felsen Fußgänger oder Fahrzeuge treffen.
Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses: Vermeidung von Straßensperrungen aufgrund von Hanginstabilitäten.
Unterstützung der Nachhaltigkeit: Anpassung an grüne Infrastrukturinitiativen durch Minimierung der Bodenverschlechterung.
Hinweis: Diese Systeme sind für ein modernes Hangmanagement unverzichtbar, da sie technische Präzision mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein verbinden.