top of page

NEWS

Marktimpuls

Innovationszentrum Yide Yuchuan

1

Technische Daten der passiven Schutzsysteme vom Typ Ring

2

Technische Daten der passiven Schutzsysteme vom Typ Ring

Technische Daten der passiven Ringnetz-Schutzsysteme Strukturelle Zusammensetzung Passive Schutzsysteme aus Ringnetzen bestehen in der Regel aus Stahlseilen (Tragseile, Verankerungsseile), hochfesten Maschennetzen und Stabilisierungskomponenten. Diese Systeme sind mit einer robusten strukturellen Integrität ausgestattet und werden sicher an Hängen verankert, um herabfallende Felsen effektiv abzufangen. Die verzinkten Stahldrahtseile bieten eine außergewöhnliche Zugfestigkeit (≥1770MPa) und Korrosionsbeständigkeit (ISO 9227 Salzsprühtest ≥1.000h).

3

Strenge Herstellungsanforderungen für Hangsicherungssysteme ? 

855a5fb4f58e2cf14d77edb95fa7513_edited_e

Strenge Herstellungsanforderungen für Hangsicherungssysteme ? 

Hangsicherungsnetze dienen der Flächensicherung, um Steinschlagkaskaden zu verhindern, und erfordern hochpräzise Fertigungsstandards, die dies gewährleisten: Langlebigkeit des Materials: Feuerverzinkter Stahl (Zn≥350g/m², ISO 1461-zertifiziert) widersteht Korrosion für 25+ Jahre Strukturelle Integrität: ≤0,5% Dehnung unter 80kN Belastung (ASTM A370 getestet) UV-Beständigkeit: HDPE-beschichtete Kabel widerstehen 10.000 Stunden Xenon-Lichtbogenalterung (ISO 4892-2) Protokolle zur Qualitätskontrolle bei der Installation 1. ortsspezifische Verlegung Adaptive Verankerung: Anpassung des Verankerungstyps an die geologische Beschaffenheit (Klasse I-IV gemäß GB/T 50218-2014) Risikobasierte Inspektion: Zonen mit hohem Risiko: Obligatorische Belastungstests durch Dritte (≥1,5x Bemessungslast) Arbeiten aus der Luft: Tägliche JSA (Arbeitssicherheitsanalyse) mit Absturzsicherungssystemen (EN 795:2012)

4

Primäre Anwendungen von Hangsicherungsnetzen . 

5

Primäre Anwendungen von Hangsicherungsnetzen . 

Anwendungen von Hangsicherungsnetzen Hangsicherungsnetze werden vor allem in Gebirgs- und Hügellandschaften eingesetzt, um kritische Infrastrukturen wie Autobahnen, Eisenbahnen und öffentliche Einrichtungen in der Nähe instabiler Hänge zu schützen. Diese Systeme mindern wirksam die Risiken von Steinschlag und Erdrutschen und sorgen für langfristige Stabilität.

6

Vorteile der flexiblen Hangsicherungstechnik

86f2baf0796c4b544720e9a0ddc03b5_edited_e

Vorteile der flexiblen Hangsicherungstechnik

Seit ihrer Einführung aus dem Ausland hat die flexible Hangsicherungstechnologie in China aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile breite Anerkennung gefunden. Nachfolgend sind die wichtigsten Merkmale und Anwendungen aufgeführt: 1. Überragende Schutzleistung Abfangen von Steinschlag: Blockiert wirkungsvoll herabrollende Felsbrocken und schützt so Straßen, Fahrzeuge und Fußgänger. Verteilung der Aufprallenergie: Örtlich begrenzte Stöße werden gleichmäßig über das System verteilt, wodurch konzentrierte Kräfte in überschaubare Belastungen umgewandelt werden.

7

Was ist die Rolle der aktiven Schutzsysteme?

8

Was ist die Rolle der aktiven Schutzsysteme?

Was sind die Funktionen von aktiven Schutznetzen? Funktion der Bewehrung: Hoher Ausreißwiderstand zur Verringerung von Verwitterung, Erosion und instabilen Steinschlagfolgen an Hängen. Rückhaltefunktion: Begrenzung der Steinschlagbewegung innerhalb eines bestimmten Bereichs zum Schutz von Fußgängern und Fahrzeugen. Minderung des hydrostatischen Drucks: Stabilisierung von Hängen, indem dem destabilisierenden Grundwasserdruck entgegengewirkt und die weitere Verwitterung verhindert wird. Ökologische Bewahrung: Schutz der einheimischen Vegetation und Landformen, damit Pflanzen innerhalb der offenen Struktur des Netzes gedeihen können. Strukturelle Vorteile: Hohe Flexibilität, Festigkeit, ästhetische Integration und einfache Installation. Richtige Installationsrichtlinien für aktive Schutznetze 1. Böschungsräumung Wenn erforderlich: Entfernen Sie lose Erde oder Felsbrocken, die ein Einsturzrisiko innerhalb der Bauzonen darstellen. Verstärken oder demontieren Sie einzelne instabile Felsen, die die Wartungskapazität des Systems überschreiten. 2. Vermessung und Markierung Positionierung von Ankerlöchern: Verwenden Sie Vermessungsinstrumente, um Ankerpunkte zu markieren, und bevorzugen Sie dabei tief liegende Gebiete. Für nicht konforme Stellen sind zusätzliche Ankerstangen (≥0,5 m Länge) zu installieren. 3. Fundamentbau Spezifikationen für das Bohren: Die Bohrtiefe sollte 5-10 cm über der geplanten Tiefe liegen, um die Verankerung zu gewährleisten. Für lockere Böden: Aushub und Betonfundamente gießen. Ankertypen: „Herringbone"-Anker: Zwei Stäbe mit einem Durchmesser von 35 mm, die in einem Winkel von 15°-30° angeordnet sind, um die gleiche Tragfähigkeit zu erreichen. 4. Einbau der Ankerstange Verpressprotokoll: Mörtel der Klasse M30 verwenden (42,5 Portlandzement + ≤3 mm feiner Sand). Ankerstangen mit Verpressrohren einbringen; Mörtel ≥3 Tage aushärten lassen, bevor weiter verfahren wird. Betoneinbettung: Stangen direkt in Betonfundamente einbetten, um sie dauerhaft zu befestigen.

UNTERNEHMENS NEWS

9

Geohazard-Herausforderungen mit passiven Barrieren angegangen? 

10

Geohazard-Herausforderungen mit passiven Barrieren angegangen? 

Herausforderungen durch passive Schutzsysteme Passive Steinschlagschutzwände mindern die Hangdegradation und die Bodenerosion und erhalten so die geomorphologische Integrität und die Hangvegetation, um die beiden Ziele der Hangstabilisierung und des ökologischen Schutzes zu erreichen. Kritische Konstruktionsspezifikationen 1. Anforderungen für Ankerstangen - Konstruktionsstandard: Ankerlänge 2,0-3,0 m (GB/T 38509-2020) - Auszugswiderstand: ≥50kN (Übereinstimmung mit EN 1997-1:2004) - Qualitätssicherung: Zerstörungsfreie Prüfung (NDT) vorgeschrieben; Mörteldichte 75-90% (ASTM D4435-13 geprüft) 2. Optimierte technische Praktiken - Synergistischer Entwurf: Integration mit bestehenden Hangsicherungsankern (System-/Zufallsanker), um Redundanz zu reduzieren und strukturelle Synergie zu verbessern. - Korrosionsschutz: - Verzinktes Gewebe (Zn≥350g/m², ISO 1461-zertifiziert) - Ankerstangen erfordern Epoxidbeschichtung (DFT≥250μm, ISO 12944-C5M-Norm) oder kathodischen Schutz. 3. Übereinstimmung mit der Felsoberfläche - Abstandsgrenze: ≤300mm Spalt zwischen Masche und Gesteinsoberfläche (Überschreitung des Spaltes reduziert die Wirksamkeit um 40% laut Feldversuchen). - Oberflächenvorbereitung: Vorsprünge >150mm abschleifen; Vertiefungen >200mm mit Spritzbeton (Klasse M30) auffüllen.

11

Qualitätsbewertungskriterien für SNS Flexible Barrieresysteme . 

12

Qualitätsbewertungskriterien für SNS Flexible Barrieresysteme . 

SNS Aktive Schutznetze: Kriterien für die Qualitätsbewertung 1. Maßgeschneiderte Systeme für unterschiedliche Umgebungen Um unterschiedlichen natürlichen Umgebungen, geologischen Bedingungen und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, haben wir modulare Systemprodukte mit standardisierten Komponentenkonfigurationen entwickelt.

13

Kritische Installationsprotokolle für Böschungssperren . 

14

Kritische Installationsprotokolle für Böschungssperren . 

Aktive Hangsicherungsnetze: Konstruktionsspezifikationen und Qualitätsstandards Mit dem raschen Ausbau der Verkehrsnetze (Autobahnen, Eisenbahnen) und Wasserbauprojekte in China stellen Hänge und bergiges Gelände eine große Herausforderung dar. Aktive Hangsicherungsnetze sind sowohl für die Sicherheit während der Bauphase als auch für die Instandhaltung nach der Fertigstellung entscheidend, um die langfristige Stabilität zu gewährleisten. Da es jedoch keine einheitlichen Industriestandards gibt, werden die folgenden, vor Ort erprobten Richtlinien empfohlen:

15

Wie stellt man qualitativ hochwertige Hangsicherungsnetze her?

ea9cef7c751da42fe53eb0367cfa3e0_edited.j

Wie stellt man qualitativ hochwertige Hangsicherungsnetze her?

Richtlinien für qualitativ hochwertige Hangsicherungsnetze 1. Design und Umweltverträglichkeit Hochwertige Hangsicherungsnetze müssen mit den örtlichen Gegebenheiten und Ökosystemen harmonieren. Die Materialauswahl sollte ausgewogen sein: Funktionalität: Anpassung der Maschenstärke und Flexibilität an die geohazardistischen Risiken (z. B. Steinschlag, Erosion). Ästhetik: Integrieren Sie visuell unauffällige Designs. Kosteneffizienz: Optimieren Sie Ihr Budget, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. 2. Korrosionsschutzbehandlung Passen Sie den Korrosionsschutz an die standortspezifischen Bedingungen an: Küsten-/Hochfeuchtzonen: Verwenden Sie eine Feuerverzinkung (gemäß ISO 1461). Industrielle/städtische Gebiete: Aufbringen von Pulverbeschichtungen oder Epoxidschichten für chemische Beständigkeit. 3. Ästhetische Innovation Hersteller sollten der ästhetischen Innovation bei gleichzeitiger Wahrung der Schutzfunktion Priorität einräumen. Moderne Designs verschmelzen: Funktionelle Eleganz: Flache, geländeangepasste Profile. Benutzerorientierte Merkmale: Lärmreduzierung, wildtierfreundliche Konfigurationen. 4. Beschaffungsempfehlungen Beratung: Geben Sie den Herstellern Hangneigung, Bodentyp und Risikoniveau für maßgeschneiderte Lösungen an. Kostensparende Optionen: Entscheiden Sie sich in Gebieten mit geringem Risiko für größere Maschenweiten (z. B. 10-15 cm) und kleinere Drahtdurchmesser (2,0-2,5 mm). Warum diese Schritte wichtig sind Ein ganzheitlicher Ansatz, der Präzisionstechnik, strenge Qualitätskontrolle und Umweltsensibilität miteinander verbindet, stellt sicher, dass Hangsicherungsnetze jahrzehntelang zuverlässig funktionieren und die Erwartungen der Beteiligten erfüllen.

16
src=http___v1.cdn-static.cn_2019_8_17_47

Kritische Installationsprotokolle für Böschungssperren . 

Passive Schutznetze: Wächter der Hangsicherheit Auch wenn viele passive Schutzsysteme nicht kennen, sind diese kritischen Sicherheitseinrichtungen in unserem Alltag allgegenwärtig. Wenn Sie auf Autobahnen fahren, werden Sie poröse Metallstrukturen sehen, die an Hängen neben der Straße angebracht sind - das sind passive Schutznetze. Sie sorgen für die Sicherheit von Fußgängern und Fahrzeugen, indem sie herabfallende Steine und Trümmer auffangen. Umgang mit saisonalen Risiken Anwohner in Hanglagen fürchten oft die Regenzeit, da starke Regenfälle Erdrutsche und Bodenerosion auslösen. Angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung sind viele Bergregionen heute sehr instabil. Um dies zu bekämpfen, setzen die Verkehrsbehörden passive Schutznetze ein, um: Verhinderung von Bodenerosion und Erdrutschen. Hänge zu stabilisieren und loses Gestein zu sichern. Die Funktionsweise von passiven Schutznetzen Diese Systeme werden an gefährdeten Hängen installiert: Absorption der Aufprallenergie: Hochfeste Netze und energieableitende Komponenten halten Steinschlagkräften von bis zu 5.000 kJ stand (Normen EN 1997). Trümmer eindämmen: Leiten Sie herabfallendes Gestein in ausgewiesene Auffangzonen um. Minimieren Sie den Wartungsaufwand: Modulare Designs ermöglichen lokale Reparaturen ohne systemweite Abschaltungen. Vorteile für Umwelt und Sicherheit Ökologische Bewahrung: Verringern Sie die Beeinträchtigung von Hängen und ermöglichen Sie gleichzeitig das Nachwachsen der Vegetation. Schutz der Infrastruktur: Schutz von Straßen, Bahnlinien und Gemeinden vor Steinschlagschäden. Kosteneffizienz: Langlebige Materialien (z. B. feuerverzinkter Stahl) gewährleisten eine jahrzehntelange Nutzung bei minimaler Instandhaltung. Eine Notwendigkeit für moderne Infrastruktur Angesichts des zunehmenden ökologischen Drucks setzen Verkehrsbehörden weltweit vorrangig auf passive Schutznetze, um: Die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten: Verhindern, dass Felsen Fußgänger oder Fahrzeuge treffen. Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses: Vermeidung von Straßensperrungen aufgrund von Hanginstabilitäten. Unterstützung der Nachhaltigkeit: Anpassung an grüne Infrastrukturinitiativen durch Minimierung der Bodenverschlechterung. Hinweis: Diese Systeme sind für ein modernes Hangmanagement unverzichtbar, da sie technische Präzision mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein verbinden.

Sonderanfertigungen
Maßgeschneiderte Lösungen nach Kundenvorgaben

FABRIKDIREKTVERTRIEB
Betrieb und Unternehmen sind eng miteinander verbunden – ohne Zwischenhändler, die sich an Preisaufschlägen bereichern.

Präzision in der Umsetzung
Erfahrene Bauteams und dokumentierte Qualitätskontrolle direkt auf der Baustelle.

Kundendienst
Produkte durch Service verbessern und Service durch Qualität steigern.

Make An Appointment In Person
As long as you have needs, we can visit you.

Online Store
If customers are satisfied with the product, they can place an order online at any time.

bottom of page